Schlagschnurknoten: Stabile Verbindung für starke Würfe

Schlagschnurknoten: Stabile Verbindung für starke Würfe

Beim Brandungsangeln oder gezielten Angeln auf große Distanzen spielt die Wahl des richtigen Knotens eine entscheidende Rolle. Besonders der Schlagschnurknoten ist bei Anglern beliebt, um eine kräftige Verbindung zwischen der Hauptschnur und einer stärkeren Schlagschnur herzustellen. Diese Kombination sorgt dafür, dass deine Schnur auch bei weiten Würfen nicht reißt.

Was genau ist ein Schlagschnurknoten?

Ein Schlagschnurknoten verbindet deine dünnere Hauptschnur (meist eine Schnur aus Geflecht oder eine dünne Mono-Schnur mit einer dickeren, strapazierfähigeren Schlagschnur. Diese Schlagschnur schützt die Hauptschnur vor Beschädigungen durch schwere Bleie oder Rutenringe bei kraftvollen Würfen. Damit bietet der Knoten Sicherheit und Stabilität, besonders beim Brandungs- oder Zanderangeln, wo oft hohe Belastungen auftreten.

Welche Knoten eignen sich besonders gut?

Unter erfahrenen Anglern haben sich besonders zwei Verbindungsknoten bewährt, die leicht zu binden, kompakt und extrem zuverlässig sind: der Mahin-Knoten und der FG-Knoten.

Mahin-Knoten

Der Mahin-Knoten ist vor allem beim Brandungs- und Karpfenangeln populär, weil er relativ einfach zu binden ist, eine hohe Tragkraft besitzt und auch mit dicken Monoschnüren gut funktioniert. Er gleitet geschmeidig durch die Rutenringe und bietet gute Stabilität bei Würfen über lange Distanzen.

FG-Knoten

Der FG-Knoten gilt unter Profis als einer der tragkräftigsten Verbindungsknoten zwischen geflochtener Hauptschnur und Mono- oder Fluorocarbon-Schlagschnur. Seine schlanke Form ermöglicht reibungsarmes Gleiten durch die Rutenringe, was ihn besonders für weite Würfe und das Spinnfischen prädestiniert. Bei korrekter Bindung erreicht er nahe 100 % der Schnurtragkraft.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • 1
    Schritt 1:

    Lege Hauptschnur und Schlagschnur parallel zueinander. Lasse etwa 15–20 Zentimeter Überstand.

  • 2
    Schritt 2:

    Wickle die dünnere Hauptschnur etwa 6–8 Mal um die dickere Schlagschnur.

  • 3
    Schritt 3:

    Führe das Ende der Hauptschnur durch die entstandene Öse am Übergang der beiden Schnüre.

  • 4
    Schritt 4:

    Ziehe den Knoten langsam zusammen. Achte darauf, die Windungen anzufeuchten, um Reibung und Materialschäden zu vermeiden.

  • 5
    Schritt 5:

    Ziehe beide Schnüre gleichmäßig fest, bis der Knoten kompakt sitzt. Schneide überstehende Enden eng ab.

Typische Fehler beim Knotenbinden vermeiden

  • Unzureichendes Anfeuchten:

    Erhöht die Gefahr von Materialschwächung und Durchrutschen.

  • Zu wenige Windungen:

    Schwächt den Knoten. Mindestens sechs Windungen sind ideal.

  • Zu lockeres Festziehen:

    Führt dazu, dass sich der Knoten bei Belastung lösen kann.

Die ideale Schnurwahl für Schlagschnurknoten

Der Schlagschnurknoten verbindet meistens eine geflochtene Hauptschnur mit einer dickeren Mono- oder Fluorocarbon-Schlagschnur. Achte darauf, dass der Durchmesser der Schlagschnur stets deutlich größer ist als jener der Hauptschnur. Für Brandungsangeln z. B.: 0,15 mm Hauptschnur und 0,35–0,50 mm Schlagschnur. Diese Kombination schützt die Hauptschnur und sorgt für sichere Würfe.

Praxis-Tipps für deinen Angelerfolg

  • Prüfe den Knoten regelmäßig auf Abrieb oder Beschädigungen.
  • Ersetze den Knoten nach jedem intensiven Angeltag.
  • Übe das Binden zu Hause, um ihn auch bei schlechten Lichtverhältnissen sicher knüpfen zu können.
  • Für maximale Tragkraft den FG-Knoten nutzen, für einfacheres Binden den Mahin-Knoten.

Mehr Sicherheit beim Angeln dank Schlagschnurknoten

Mit dem richtigen Schlagschnurknoten verhinderst du Schnurbrüche bei weiten Würfen und hohen Belastungen. Ob Mahin- oder FG-Knoten, beide Varianten bieten hohe Tragkraft und Sicherheit. Ein gut gebundener Schlagschnurknoten gehört zur Grundausrüstung jedes ambitionierten Anglers, der auf Stabilität und optimale Wurfweiten setzt.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben