Schnur und Vorfach













































-geflochtene-angelschnur-4bk9k.jpg)


































































































Angelschnur: Dein perfekter Begleiter beim Angeln
Die Angelschnur bildet die unsichtbare Verbindung zwischen dir und dem Fisch. Sie ist das zentrale Element jeder Angelausrüstung und entscheidet über Bisserkennung, Wurfweite und schließlich deinen Fang. Eine gut gewählte Schnur vereint Abriebfestigkeit, Flexibilität und Sensibilität, damit du jederzeit die Kontrolle behältst und dich voll auf deinen Drill konzentrieren kannst. Bei Blinkerbox findest du alles, was du für ein erfolgreiches Angelerlebnis benötigst, von monofilen über geflochtene bis hin zu Fluorocarbon-Schnüren.
Blinkerbox bietet dir eine ausführliche Übersicht über Kategorien, Materialien, Tragkraft und Schnurdurchmesser. So findest du in wenigen Klicks die richtige monofile Angelschnur, die perfekte geflochtene Schnur oder hochleistungsfähige Fluorocarbon-Varianten führender Hersteller wie MS Range, Power Pro, Spiderwire und vielen mehr.
Warum die richtige Angelschnur entscheidend ist
Die Wahl der passenden Angelschnur bestimmt, wie effizient du deine Köder präsentierst und wie sicher du selbst bei großen Fischen bleibst. Eine zu dicke Schnur verringert Wurfweite und Sensibilität, eine zu dünne Schnur kann bei Fehlwürfen reißen.
Mit der optimalen Schnur verbaust du keine unnötigen Kompromisse: Sie bietet genug Tragkraft für starke Räuber, bleibt dennoch fein genug für präzise Präsentation. So erkennst du selbst kleinste Zupfer und reagierst blitzschnell. Gut abgestimmte Schnurauswahl steigert deinen Drillspaß und minimiert Aussteiger.
Arten von Angelschnüren
Auf Blinkerbox findest du drei Hauptkategorien, ergänzt durch Spezialvarianten:
- Monofile Angelschnur
- Geflochtene Angelschnur
- Fluorocarbon Schnüre
- Spezialformen wie UV-aktive, fluoreszierende oder biologisch abbaubare Schnüre
Jede Variante erfüllt spezielle Anforderungen – von extremer Abriebfestigkeit bis zu nahezu unsichtbarer Tarnung.
Monofile Angelschnur: Flexibel und vielseitig
Monofile Schnur besteht aus einem einzigen Nylon-Monofilament. Sie dehnt sich bei starken Rucken und fängt so plötzliche Fluchten ab. Damit schützt sie Rute und Rolle vor Überlastung.
Du findest monofile Angelschnüre in Stärken zwischen 0,15 mm und 0,50 mm, in Spulenlängen von 100 m bis 300 m. Ihre einfache Knotenfestigkeit macht sie ideal für Einsteiger. Den Memory-Effekt, bei dem sich Schlaufen bilden, lässt sich minimieren, indem du nach jedem Angelausflug die Schnur auf neue Spulen rollst.
Geflochtene Angelschnur: Sensibel und extrem reißfest
Geflochtene Angelschnur verknüpft mehrere dünne Polyethylen-Fasern (PE) zu einem starken Geflecht. Sie dehnt sich kaum, überträgt jede Bewegung direkt auf die Rute und sorgt für perfekte Bisserkennung.
Marken wie Power Pro, Spiderwire und Savage Gear bieten Schnüre mit Suffix-Kennzeichnungen wie PE 0,4 oder PE 0,6. So siehst du sofort, welche Tragkraft dich erwartet. Geflochtene Schnüre eignen sich besonders beim Pilken in Norwegen, beim Spomben über große Distanzen und beim Angeln in wurzelreichen Bereichen.
Fluorocarbon Schnüre: Fast unsichtbar im Wasser
Fluorocarbon-Schnur ist dichter als Wasser und sinkt schnell ab. Sie ist nahezu unsichtbar und reduziert Lichtbrechung, sodass scheue Fische wie Forelle und Barsch die Schnur kaum wahrnehmen.
Erhältlich in Längen von 50 m bis 100 m und Stärken zwischen 0,18 mm und 0,40 mm, bietet sie hohen Abriebswiderstand. Spezielle Varianten mit UV-aktiver Beschichtung sorgen für zusätzliche Tarnung, während Fluo-Yellow-Modelle die Sichtbarkeit deiner Pose oder Markierung optimieren.
Umweltfreundliche Schnur-Alternativen
Immer mehr Angler setzen auf nachhaltige Schnur-Modelle. Biologisch abbaubare Monofile aus Polymilchsäure zersetzen sich im Wasser, wenn sie verloren gehen. Recycelte Geflechtschnüre reduzieren Plastikmüll und schonen Ressourcen.
Hersteller entwickeln zudem Schnüre mit geringerer Umweltbelastung: Sie verwenden schadstoffarme Farbstoffe und verzichten auf giftige Weichmacher. So schützt du nicht nur die Fische, sondern auch das Ökosystem unter Wasser.
Herstellung und Qualität
Moderne Fertigung von Angelschnüren umfasst exakt gesteuerte Extrusionsprozesse, Temperatur- und Zugkontrolle sowie mehrstufige Qualitätsprüfungen. Jeder Meter muss die versprochene Tragkraft erfüllen und darf keine Materialfehler aufweisen.
Oberflächenbeschichtungen verbessern Gleiteigenschaften und verhindern UV-Schäden. Zertifizierungen wie ISO 9001 und Prüfzeichen unabhängiger Institute zeigen dir, dass du eine Schnur in Profi-Qualität erhältst.
Wichtige Kaufkriterien für Angelschnur
Wenn du Angelschnur auswählst, achte auf diese Punkte:
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche Aktionsangebote und Bundle-Pakete.
- Hersteller-Service: Garantieleistungen und Kundenbewertungen geben Aufschluss über Qualität.
- Verfügbarkeit: Kurze Lieferzeiten sichern dir, dass du direkt ans Wasser gehen kannst.
Eine gute Übersicht über Angebote und Mengenrabatte findest du direkt in unserem Shop.
Schnurstärke und Schnurdurchmesser
Der Durchmesser legt fest, wie viel Meter Schnur auf deine Rolle passen. Ein dünnes Geflecht ermöglicht bis zu 300 m, während dickere Monofile weniger Raum beanspruchen.
Zur Umrechnung in Pfund (lb) gilt: 0,20 mm entspricht etwa 6 lb (ca. 2,7 kg), 0,30 mm rund 12 lb (ca. 5,4 kg). Achte auf Herstellerangaben, da Abweichungen möglich sind.
Tragkraft und Suffix-Kennzeichnung
Angaben wie “PE 0,6” stehen für die Geflechtstärke, “8 kg” für die zugelassene Tragkraft. MS Range nutzt zusätzliche Suffixe, um spezielle High-Tech-Fasern zu kennzeichnen. So erkennst du sofort, ob die Schnur für Spomb-Rigs, Pilken oder Feederangeln gedacht ist.
Material und Verarbeitung
Materialwahl und Webtechnik entscheiden über Abriebfestigkeit, Dehnung und Knotenhalt.
- Monofil: flexibel, gute Dämpfung
- Geflecht: minimal dehnbar, maximale Sensibilität
- Fluorocarbon: unsichtbar, hoher Abriebswiderstand
Achte auf gleichmäßige Webstruktur und glatte Oberfläche, damit die Schnur reibungsarm durch die Rutenringe läuft.
Länge und Spulen-Fassungsvermögen
Standardspulen nehmen 100 m bis 200 m auf. Für Weitwurftechniken oder Norwegen-Trips wählst du bis zu 300 m. Rollen mit austauschbaren Spulen bieten maximale Flexibilität, wenn du je nach Angelmethode schnell wechseln willst.
Farbe und Sichtbarkeit
Schnurfarben beeinflussen Tarnung und Bisserkennung:
- Transparent: unauffällig in klarem Wasser
- Grün und Braun: gut getarnt in bewachsenen Gewässern
- Leuchtfarben/Fluo: ideal für Marker-Schnüre oder Fluo-Varianten bei Nacht
Wähle die Farbe passend zu deinem Gewässer und der Jahreszeit.
Marken und Hersteller im Überblick
MS Range, Power Pro & Spiderwire
- MS Range bietet konstante Qualität und ausgeglichene Dehnung. Neue Produktlinien versprechen extra Abriebschutz.
- Power Pro verwendet Ultra-PE-Fasern für höchste Tragkraft bei kleinstem Durchmesser.
- Spiderwire überzeugt mit innovativen Beschichtungen und UV-aktiven Farbvarianten.
Black Cat, Savage Gear & Cormoran
- Black Cat entwickelt Schnüre speziell für Raubfischangler mit besonderen Abriebschutz-Technologien.
- Savage Gear kombiniert auffällige Tarnmuster mit extrem feinen Webtechniken.
- Cormoran liefert Einsteiger- bis Profi-Modelle und punktet mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Daiwa, UNI Cat & Aquantic
- Daiwa setzt auf patentierte Suffix-Kennzeichnungen und clevere Materialmischungen.
- UNI Cat ist spezialisiert auf Waller- und Großhecht-Angeln mit extra starkem Geflecht.
- Aquantic bietet budgetfreundliche Varianten für Urlaub und Freizeit, ideal für Einsteiger.
Einsatzgebiete und Fischarten
Je nach Zielfisch und Angelmethode kommt eine andere Schnur ins Spiel. Wir geben dir einen kompakten Überblick, damit du direkt loslegen kannst.
Karpfen- und Forellenangeln
- Karpfenangeln: Monofile Schnur mit 0,30 mm (8–10 kg Tragkraft). Als Vorfach eignet sich eine dünnere Fluorocarbon-Schnur, um den sensiblen Fisch nicht zu verschrecken.
- Forellenangeln: Fluorocarbon 0,18–0,22 mm für maximale Tarnung in klarem Wasser.
Hecht- und Raubfischangeln
- Hecht: Geflochtene Schnur mit 15–30 kg Tragkraft. Ein Stahlvorfach schützt vor scharfen Zähnen.
- Vorfächer: Black Cat und Iron Claw bieten Spezialvorfächer mit Titan-Leitern für extra Abriebschutz.
Spezialmethoden: Pilken und Spomb
- Pilken in Norwegen: Schnelles Sinken, abriebfeste Geflechte, z. B. 0,30 mm.
- Spomben: Monofile Schnüre bis 200 m für präzise Köderplatzierung und effektiven Wurf.
Urlaub und Freizeitangeln
Für Urlaubsreisen und Gelegenheitsangler eignen sich günstige Komplett-Spulen mit monofiler Schnur. Praktische Reisesets enthalten Rollen mit bereits aufgelegter Schnur, Haken- und Wirbel-Set sowie ein kompaktes Transportetui.
Vor- und Nachteile der Schnurtypen
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Monofil | einfache Knoten, hohe Dehnung | Memory-Effekt, geringere Sensibilität |
Geflochten | minimale Dehnung, direkte Bisserkennung | schwierige Knoten, sichtbare Farbe |
Fluorocarbon | unsichtbar, hoher Abriebwiderstand | steif, teurer |
Pflege und Wartung deiner Angelschnur
Spüle alle Schnüre nach dem Salzwassereinsatz gründlich mit klarem Wasser, um Salzkristalle zu entfernen. Lagere Schnurspulen trocken, kühl und dunkel, um UV-Schäden zu vermeiden. Ein gelegentliches Nachspulen beugt Knotenbildung und Memory-Effekt vor.
Sicherheit und Gesundheit
Achte immer auf stabile Tritte am Ufer und trage passende Kleidung sowie eine Schwimmweste bei instabilen Bedingungen. Eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung und ein Mobiltelefon gehören in jede Angeltasche, damit du im Notfall schnell Hilfe rufen kannst.
Checkliste: So findest du deine ideale Angelschnur
- Verwendungszweck (Karpfen, Forelle, Hecht, Pilken)
- Gewünschte Tragkraft (6 kg, 15 kg, 30 kg)
- Schnurdurchmesser (0,20 mm, 0,30 mm, 0,40 mm)
- Material (monofil, geflochten, Fluorocarbon)
- Spulenlänge (100 m, 200 m, 300 m)
- Farbe (transparent, grün, bunt, UV-aktiv)
- Hersteller (MS Range, Power Pro, Black Cat, Daiwa)
- Preis und aktuelles Angebot vergleichen
- Lieferzeit, MwSt. und Kundenbewertungen prüfen
Häufige Fragen rund um Angelschnur
Wie oft sollte ich meine Angelschnur wechseln?
Wechsle deine Schnur spätestens nach zehn Angelausflügen oder wenn du ausgefranste Stellen entdeckst, um Aussteiger zu minimieren.
Welcher Schnurdurchmesser eignet sich für Anfänger?
Einsteiger beginnen am besten mit 0,25 mm monofiler Schnur (ca. 5 kg Tragkraft). Sie ist einfach zu knoten und verzeiht Fehlwürfe.
Wie knote ich eine geflochtene Schnur richtig?
Nutze Albright- oder doppelten Palomar-Knoten für maximale Knotenfestigkeit. Ein Tropfen Knotenlack erhöht die Haltbarkeit.
Welche Schnurfarbe ist am besten für trübes Wasser?
In trüben Gewässern empfiehlt sich eine leuchtende Farbe wie Fluo-Yellow oder Chartreuse, damit du die Schnurbewegungen jederzeit gut erkennen kannst.
Jetzt über Blinkerbox vergleichen
Stöbere jetzt in unserem Sortiment und vergleiche alle Produkte, Angebote und Preise über Blinkerbox.
Melde dich für unseren Newsletter an, um exklusive Rabatte und Produktneuheiten nicht zu verpassen.
Viel Erfolg beim Angeln und Petri Heil!