
Anglerglück in Norwegen: Insider-Tipps für deinen Norwegen-Trip
Du planst deinen nächsten Angelurlaub in Norwegen? Dann bist du hier genau richtig. Norwegen ist ein wahres Paradies für Angler und zieht mit seiner atemberaubenden Landschaft und den endlosen Gelegenheiten zum Fischen jedes Jahr Tausende von Anglern an.
Du stehst hier vor einer Kulisse aus Fjorden, klaren Seen und wilden Flüssen, die alle darauf warten, erkundet zu werden. Die Natur und die frische, reine Luft machen das Angeln in Norwegen zu einem Erlebnis, das sowohl Abenteuer als auch Erholung verspricht.
Von der Nordsee bis in die tiefsten Wälder bietet Norwegen eine Vielfalt an Angelplätzen, die es zu entdecken gilt. Ob du nun den Lachs in den Flüssen suchst oder den Heilbutt in den Tiefen der Fjorde, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Neben der Landschaft und der reichen Fischvielfalt lädt eine Angelreise in Norwegen auch dazu ein, die Ruhe und Stille der Natur zu genießen und dem Alltag zu entfliehen. Bereite dich auf unvergessliche Momente vor, wenn du das Land der Mitternachtssonne und seine fischreichen Gewässer erkundest.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wo du die besten Angelspots findest, welche Regeln es beim Angeln in Norwegen zu beachten gilt und geben hilfreiche Tipps, damit dein Angelausflug zu einem Erfolg wird.
So funktioniert Angeln in Norwegen: das musst du wissen
Angeln in Norwegen ist einfach, wenn du einige Grundlagen beachtest: Meeresangeln ist grundsätzlich frei, das heißt du brauchst keinen Angelschein. Anders sieht es im Süßwasser aus, dort ist eine Lizenz notwendig. Außerdem solltest du dich mit lokalen Regeln, Schonzeiten und nachhaltigem Verhalten vertraut machen.
Ob du am Fjordufer stehst oder mit dem Boot auf dem Meer unterwegs bist: Wer gut vorbereitet ist, wird mit unvergesslichen Erlebnissen und oft auch mit beeindruckenden Fängen belohnt. Diese Einführung richtet sich besonders an Einsteiger, die Norwegen als Angelziel entdecken wollen. Fortgeschrittene finden im Verlauf dieses Artikels ebenfalls viele Tipps und Tricks für ihren perfekten Angelurlaub.
Angeln in Norwegen kurz zusammengefasst
- •
Einzigartige Spots:
Steilwände, sandige Buchten, felsiges Flachwasser oder Unterwasserberge.
- •
Reiche Fischvielfalt:
Kabeljau, Heilbutt, Seelachs, Makrele, Lachs und Forelle ziehen Angler aus aller Welt an.
- •
Regelkenntnis:
Erforderlicher Angelschein für Binnengewässer, Freiheit beim Meeresangeln, Schonzeiten und Schutzgebiete beachten.
Hast du es gewusst?Die beste Reisezeit für einen Angelurlaub in Norwegen ist von Mai bis September. In dieser Zeit sind die Wetterbedingungen am angenehmsten, und die Fischbestände sind reichlich.
Beste Angelspots in Norwegen
- •
Steilwände:
Diese sind leicht zu erkennen und ideal, um Pollack zu fangen. Angel nahe bei den Braunalgen entlang dieser Wände mit Gummiködern, die du langsam vom Grund zur Oberfläche führst. Weiter von der Wand entfernt findest du Schwärme von Köhler. Verwende kleine Pilker, die du schnell durch die Wassersäule führst, um diese Räuber zu fangen.
- •
Sandige Buchten:
Obwohl selten in Norwegen, ziehen sandige Böden Arten wie Dorsch, Wittling und Knurrhahn an, dank der Anwesenheit von Krabben und Sandaalen. Angel früh morgens oder in der Abenddämmerung mit Twistern über dem Grund, um Dorsch zu fangen, besonders im Sommer in flachen Gewässern (5-30 m).
- •
Felsiges Flachwasser:
Diese Gebiete entlang der Küste und in Fjorden sind ideal für Pollack und Tang-Dorsch, dank des großen Braunalgenwuchses. Nutze Gummi-Sandaale ein paar Meter über dem Grund für Pollack und Twister für Dorsch. Achte auf unsichtbare Felsen, die für Boote gefährlich sein können.
- •
Unterwasserberge:
Hervorstehende Unterwasserberge sind Hotspots für Leng, Köhler und Pollack. Verwende Fischstreifen am Einzelhaken unter einem Pilker für Leng. Für Pollack ist langsames Einholen ideal, während Köhler eine schnellere Technik bevorzugen. Schwere Gummi-Sandaale sind effektiv, um größere Begleiter der kleinen Seelachse zu fangen, die hier oft anzutreffen sind.
Das Top Revier zum Angeln in Norwegen
Der Romsdalsfjord gilt als eines der Top-Angelreviere in Norwegen, und das aus gutem Grund. Die Nähe zu den Fischbänken ermöglicht es Anglern, eine Vielzahl von Fischarten zu fangen, darunter Köhler, Pollack, Kabeljau, Schellfisch, Heilbutt und Makrele.
Der Fjord beherbergt insgesamt 68 verschiedene Fischarten, was ihn zu einem Paradies für Angler macht. Die Möglichkeit, sowohl große Fische als auch spezialisierte Arten wie Lachs und Meerforelle zu fangen, zieht Angler aus aller Welt an. Die Erfahrung von lokalen Guides, wie dem bekannten Skipper John Kofoed, sorgt dafür, dass Angler die besten Plätze und Techniken nutzen können, um ihren Fang des Lebens zu machen.
Unser Insider-Tipp!Als Geheimtipp unter Anglern für Norwegen gilt Gjesværstappan: Diese kleine Inselgruppe im Norden Norwegens ist weniger bekannt, bietet aber hervorragende Möglichkeiten zum Hochseeangeln. Hier kannst du große Dorsche und Heilbutt fangen, oft in beeindruckender Größe.
Fischarten beim Angeln in Norwegen
Ob du nun Meeresangler bist oder lieber in einem der Seen fischt, beim Angeln in Norwegen gibt es einige Optionen für dich. Dabei ist auf jeden Falll Fischreichtum garantiert. Und welchen Fisch du im Eldorado für Angler findest, erzählen wir dir jetzt.
An den norwegischen Küsten sind Kabeljau und Heilbutt die unangefochtenen Könige. Der Kabeljau, bekannt für sein festes, schmackhaftes Fleisch, zieht Angler aus der ganzen Welt an. Du findest ihn vor allem in den kalten, klaren Gewässern des Nordatlantiks, vor allem in den Wintermonaten, wenn er zum Laichen in die Fjorde zieht. Der Heilbutt, einer der größten Flachfische, bietet eine echte Herausforderung für jeden Angler. Er ist in tieferen Gewässern der Küstenregionen verbreitet und beeindruckt durch seine Größe und Kraft.
Im Süßwasser erfreuen sich Lachs und Forelle großer Beliebtheit. Der atlantische Lachs ist das Nonplusultra für viele Angler, die die norwegischen Flüsse aufsuchen, um diesen majestätischen Fisch zu fangen. Gewässer wie die Gaula und Alta sind für ihre hervorragenden Lachsbestände bekannt. Die Forelle, insbesondere die Bachforelle, findet sich in vielen Seen und Flüssen und ist für ihre Kampfbereitschaft und ihre Eleganz bekannt. Beide Arten bieten ein unvergleichliches Angelerlebnis und erfordern spezielle Techniken und Geduld.
Neben diesen prominenten Arten sind auch Seelachs und Makrele häufig in norwegischen Gewässern anzutreffen. Der Seelachs, auch als Köhler bekannt, ist für seine Schnelligkeit und Beweglichkeit berühmt und bietet spannende Angelabenteuer. Makrelen hingegen sind in den wärmeren Monaten in großer Zahl vorhanden und sind wegen ihres lebhaften Kampfes und ihres köstlichen Geschmacks beliebt.
Die Küstenabschnitte entlang des Oslofjords bieten im Frühling ausgezeichnete Bedingungen für Meerforellen. Die Fische ziehen nah an die Küste, was die Fangchancen erhöht.

Expertentipp von Bastian:Eine Technik, die von vielen norwegischen Anglern genutzt wird, ist das Driften in den Fjorden. Dabei lässt man das Boot langsam treiben und fängt Fische, die sich in verschiedenen Wasserhöhen aufhalten.
Lokale Vorschriften beim Angeln in Norwegen
Auf einen Blick:
- Angelschein erforderlich für Binnengewässer
- Keine Lizenz für Meeresangeln erforderlich
- Schutzgebiete und Schonzeiten beachten
- Nachhaltige Fangpraktiken fördern
- Fanglimits einhalten
In Norwegen gibt es klare Regelungen, die du beim Angeln beachten musst, um die ökologischen Ressourcen des Landes zu schützen. Für das Angeln in Binnengewässern benötigst du einen Angelschein. Dieser ist für alle, die in Seen und Flüssen angeln möchten, obligatorisch und kann oft online oder in lokalen Angelgeschäften erworben werden. Für das Meeresangeln hingegen ist kein Angelschein erforderlich, jedoch gibt es hier spezifische Regeln, die eingehalten werden müssen.
Besonders wichtig ist es, auf die Schutzgebiete und Schonzeiten zu achten. In Naturschutzgebieten kann das Angeln eingeschränkt oder vollständig verboten sein, um die lokalen Ökosysteme zu schützen. Schonzeiten sind entscheidend für die Erholung von Fischpopulationen, und es ist unerlässlich, dich im Voraus über die geltenden Regelungen in den von dir geplanten Gebieten zu informieren.
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der norwegischen Angelrichtlinien. Achte darauf, die Fanglimits einzuhalten, um die Bestände zu schonen. Die respektvolle Behandlung von Fischen, die du nicht behältst, gehört ebenfalls zu den Verhaltensregeln. Hinterlasse keine Spuren in der Natur und vermeide Müll in Gewässern und der Umgebung.
Nachhaltigkeit beim Angeln in Norwegen: so geht’s richtig
- •
Geschützte Arten nicht angeln:
Dazu zählen z. B. Haie wie der Dornhai oder Tiefseefische wie der Blauleng. Auch Korallenriffe stehen unter besonderem Schutz.
- •
Sperrgebiete beachten:
In vielen Regionen sind Abschnitte für das Angeln gesperrt, insbesondere Laichgebiete oder Teile von Naturschutzgebieten.
- •
Catch & Release richtig durchführen:
Wenn du Fische zurücksetzt, verwende schonende Haken und halte die Fische nicht lange an der Luft.
- •
Keinen Müll hinterlassen:
Auch Angelschnüre oder Hakenreste sind gefährlich für Vögel und andere Tiere.
- •
Fangmengen einhalten:
Pro Person dürfen maximal 18 kg Fisch ausgeführt werden (Stand: 2025). Übermäßiges Fangen ist verboten
Tipps für einen erfolgreichen Angelurlaub in Norwegen
Ein erfolgreicher Angeltrip nach Norwegen erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Zunächst solltest du die Wetterbedingungen genau im Auge behalten. Norwegens Wetter kann unvorhersehbar sein, mit schnellen Wechseln zwischen Sonnenschein und Regen. Informiere dich im Voraus über die Wettervorhersage und packe entsprechend widerstandsfähige Kleidung und Ausrüstung ein. Informiere dich beim norwegischen Wetterdienst oder nutze die Wetter-App für Angler: Windy
Flexibilität in deinem Reiseplan kann ebenfalls hilfreich sein, um das Beste aus deinem Angelabenteuer zu machen, unabhängig vom Wetter.
Kostenübersicht (Beispielhaft für 1 Woche für 2 Personen)
Kategorie | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
Flug/Fähre | 150–400 € p. P. |
Mietwagen/Auto | 300–600 € |
Unterkunft mit Boot | 600–1.200 € |
Angelschein (Süßwasser) | ca. 25–50 € |
Angelguide (optional) | 100–200 € / Tag |
Verpflegung | 100–200 € |
Tackle + Köder | 50–200 € (je nach Ausstattung) |
Die richtige Ausrüstung für Norwegen
- •
Angelruten und -rollen:
Wähle deine Ausrüstung basierend auf der Art des Angelns, das du planst. Für das Fliegenfischen in Flüssen benötigst du eine leichte und flexible Rute, während fürs Tiefseeangeln robuste Ruten und starke Rollen erforderlich sind, um große Fische sicher landen zu können.
- •
Wetterfeste Kleidung:
Norwegens Wetter kann schnell umschlagen, daher ist es wichtig, gut gerüstet zu sein. Setze auf mehrlagige Kleidung, die dich warm hält und gleichzeitig atmungsaktiv ist. Eine wasserdichte Jacke und Hose schützen dich vor Regen und Spritzwasser.
- •
Tackle-Box:
Deine Tackle-Box sollte gut organisiert sein und eine Vielzahl von Ködern und Vorrichtungen enthalten, die auf die Fischarten abgestimmt sind, die du fangen möchtest. Halte verschiedene Hakengrößen, Gewichte und Schnüre bereit, um flexibel auf die Angelbedingungen reagieren zu können.
- •
Sicherheitsausrüstung:
Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben. Trage eine Schwimmweste, besonders wenn du aufs Meer hinaus fährst. Ein Erste-Hilfe-Set und ein wasserdicht verpacktes Handy für Notfälle gehören ebenfalls zur Grundausstattung.
- •
Vielseitige und langlebige Ausrüstung:
Setze auf hochwertige Ausrüstung, die den rauen Bedingungen Norwegens standhält. Wähle Materialien, die salzwasserresistent sind, und achte auf robuste Bauweise, um sicherzustellen, dass deine Ausrüstung auch bei intensiver Nutzung zuverlässig bleibt.
- •
Vorbereitung und Anpassungsfähigkeit:
Bereite dich gut vor, indem du die Angelplätze und die dort zu erwartenden Bedingungen im Voraus recherchierst. Sei bereit, deine Taktik und Ausrüstung an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen, um das Beste aus deinem Angelurlaub herauszuholen.
Hast du es gewusst?Norwegische Angler schwören auf spezielle Gummifische und Jigköpfe, die in kälteren Gewässern besonders gut funktionieren. Farben wie Blau, Silber und Grün sind oft besonders erfolgreich.
Unser Tipp: Angeln mit einem lokalen Angelguide
In Norwegen wird das Angeln durch die Expertise lokaler Angelguides zu einem unvergesslichen Erlebnis. Diese Guides kennen nicht nur die besten Angelplätze, sondern auch die Tricks und Kniffe, um die beeindruckende Vielfalt der norwegischen Gewässer optimal zu nutzen.
Sie bieten eine unvergleichliche lokale Perspektive und ermöglichen es, versteckte Juwelen zu entdecken, die nur Einheimischen bekannt sind. Darüber hinaus teilen sie faszinierende Geschichten und kulturelle Einsichten, die die Tour bereichern.
In den kleinen Fischerdörfern ist das Wissen der lokalen Fischer oft goldwert. Sie kennen die besten Zeiten und Techniken für bestimmte Fischarten und sind oft bereit, dieses Wissen zu teilen.
Die passende Unterkunft für deinen Angelurlaub in Norwegen
Für Angler, die nach Norwegen reisen, bieten Ferienhäuser mit Booten direkt am See eine ideale Unterkunftsmöglichkeit. Diese Häuser ermöglichen einen schnellen Zugang zu erstklassigen Angelplätzen, ohne lange Fahrtzeiten in Kauf nehmen zu müssen.
Achte bei der Auswahl darauf, dass die Unterkunft nicht nur in der Nähe fischreicher Gewässer liegt, sondern auch spezielle Annehmlichkeiten wie Trockenräume für Ausrüstung und Gefrierkapazitäten für den Fang bietet.
Ein eigenes Boot erhöht die Flexibilität und ermöglicht es, abgelegene Stellen zu erkunden, die vom Ufer aus nur schwer zugänglich sind. Weitere Unterkunftsmöglichkeiten sind Angelcamps und Landgasthöfe, die oft geführte Touren und Tipps von erfahrenen Anglern anbieten.
Anreise und Reise durch Norwegen
Je nachdem wie du planst anzureisen gibt es verschiedene Optionen und wenn du mit deinem eigenen Auto oder einem Mietwagen deine Angelreise durch Norwegen planst, auch dann gibt es einiges zu beachten. Wir haben dir die verschiedenen Optionen zusammengefasst:
Flughäfen
- Direkte Flugverbindungen von allen größeren deutschen Flughäfen zu größeren Flughäfen in Norwegen wie Oslo, Bergen, Trondheim oder Stavanger.
- Zahlreiche kleinere Flughäfen in Norwegen erreichbar über Zwischenstopps oder Umsteigen an einem norwegischen Flughafen.
Zugverbindungen
- Umstieg erforderlich in Kopenhagen oder Göteborg für eine Weiterfahrt nach Oslo.
- Eurocities ab Hamburg oder Berlin, zusätzlich im Sommer Nachtzüge nach Malmö, von wo aus die Weiterreise über Göteborg nach Oslo möglich ist.
Mit der Fähre nach Norwegen
- Beliebte Option für Urlauber, viele Reedereien bieten eine große Auswahl an Fährverbindungen.
- Umfassende Auswahl an Fähren und Schiffsverbindungen verfügbar.
Mit dem Auto durch Norwegen
Entfernungen werden in Autostunden gemessen, nicht in Kilometern. Beispiel: Von Kristiansand nach Bergen ca. 7,5 Autostunden, von Kristiansand nach Oslo 4-5 Autostunden. Von Oslo etwa 8 Autostunden nach Stavanger, Bergen, Ålesund oder Trondheim. Strecke von Bergen nach Ålesund erfordert 8 Autostunden. Fahrt von Kristiansand zum Sognefjord oder nach Fjordane dauert etwa 12 Stunden, bedingt durch eine durchschnittliche Geschwindigkeit von nur 60 km/h aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten.
Top 5 Anfängerfehler beim Angeln in Norwegen
- •
Unterschätzte Wetterumschwünge:
Plötzliche Wetterwechsel sind häufig. Immer wetterfest packen!
- •
Falsche Köderwahl:
Nicht jeder Köder funktioniert überall. Informiere dich vorher über lokale Vorlieben.
- •
Unzureichende Seekartenkenntnisse:
Gerade beim Bootsangeln können Untiefen und Felsen gefährlich werden.
- •
Schonzeiten übersehen:
Auch beim Meeresangeln gelten Regeln. Infos immer vorher einholen.
- •
Schlechte Ausrüstung:
Besonders bei starker Strömung und großen Fischen kann billiges Gerät versagen.
Mach den Fang deines Lebens beim Angeln in Norwegen
Norwegen bietet Anglern eine beeindruckende Vielfalt an Fischereimöglichkeiten in einer der schönsten Umgebungen der Welt. Die Kombination aus Fjorden, Küstengebieten, Seen und Flüssen schafft ideale Bedingungen für eine Vielzahl von Fischarten. Ob du an den Küsten auf Kabeljau und Heilbutt oder in Flüssen auf Lachs und Forelle angeln möchtest, Norwegen hat für jeden Angler etwas zu bieten.
Nutze die Gelegenheit, die norwegischen Gewässer selbst zu erkunden und die zahlreichen Angelspots zu entdecken. Die Mischung aus reicher Artenvielfalt und atemberaubender Landschaft macht Norwegen zu einem unvergleichlichen Ziel für passionierte Angler.
Das Angeln in Norwegen bietet dir nicht nur die Möglichkeit, beeindruckende Fänge zu erzielen, sondern auch die Chance, in einer einzigartigen und unberührten Umgebung zu fischen. Mach dich mit den lokalen Vorschriften vertraut und genieße das Angeln in einem der besten Angelreviere der Welt.