Der Clinchknoten: Ein zuverlässiger Klassiker für jeden Angler

Der Clinchknoten: Ein zuverlässiger Klassiker für jeden Angler

Ob beim gemütlichen Fischen auf Rotaugen oder beim gezielten Angeln auf kampfstarke Raubfische, die Verbindung zwischen Schnur und Haken oder Wirbel ist entscheidend für deinen Erfolg. Genau an dieser Stelle kommt der Clinchknoten ins Spiel. Er zählt zu den besten Angelknoten überhaupt, da er schnell gebunden ist und zugleich hohe Knotenfestigkeit bietet. Doch was macht diesen Knoten so besonders?

Was ist der Clinchknoten und warum ist er so beliebt?

Der Clinchknoten, oft einfach „Clinch“ oder „Klammerknoten“ genannt, verbindet eine monofile oder geflochtene Angelschnur sicher mit dem Öhr eines Hakens, Wirbels oder eines anderen Angelzubehörs. Besonders beliebt ist der Clinchknoten bei Anglern, weil er einfach zu binden ist und dennoch eine hohe Tragkraft aufweist. In der Praxis bewährt er sich zuverlässig beim Angeln mit unterschiedlichen Schnurtypen und Schnurstärken.

Tipp für Fortgeschrittene!Bei monofilen Schnüren liegt die Tragkraft des Clinchknotens je nach Schnurqualität und Bindetechnik meist zwischen 75 % und 85 % der linearen Schnurstärke. Bei geflochtenen Schnüren ist hingegen Vorsicht geboten. Hier kann der Clinchknoten an Halt verlieren. Alternativ empfiehlt sich der Palomarknoten, der in Kombination mit geflochtener Schnur meist höhere Festigkeit bietet.

Clinchknoten Schritt für Schritt binden: so klappt’s garantiert

  • 1
    Schnurende einfädeln:

    Führe das Ende deiner Angelschnur durch das Öhr des Hakens oder Wirbels und lasse etwa 10 Zentimeter Schnurende überstehen.

  • 2
    Wicklungen durchführen:

    Nimm nun das Schnurende und wickle es fünf bis sieben Mal um die Hauptschnur. Bei dünneren Schnüren ruhig sieben Wicklungen, bei stärkeren Schnüren reichen fünf aus.

  • 3
    Schnurende zurückführen:

    Stecke das Ende der Schnur zurück durch die entstandene Öse direkt am Öhr des Hakens. Optional kannst du das Schnurende nochmals durch die größere entstandene Schlaufe führen (verbesserter Clinchknoten).

  • 4
    Anfeuchten und festziehen:

    Befeuchte den Knoten leicht mit Wasser oder Speichel, damit sich die Wicklungen sauber legen und die Festigkeit maximiert wird. Ziehe anschließend das Schnurende und die Hauptschnur gleichmäßig fest.

  • 5
    Überstand abschneiden:

    Kürze das Schnurende auf etwa zwei bis drei Millimeter. Fertig ist dein Clinchknoten!

Wichtige Tipps, um Fehler zu vermeiden

  • Ausreichend Wicklungen verwenden:

    Zu wenige Windungen reduzieren die Festigkeit des Knotens.

  • Knoten unbedingt anfeuchten:

    Ohne Anfeuchten entsteht Reibungshitze, die die Schnur schwächt.

  • Festigkeit stets kontrollieren:

    Teste den Knoten direkt nach dem Binden mit leichtem Zug auf Stabilität.

Varianten des Clinchknotens und ihre Anwendung

Neben dem einfachen Clinchknoten gibt es zwei wichtige Varianten, die Angler je nach Anwendungszweck verwenden:

Verbesserter Clinchknoten

Diese Version zeichnet sich durch eine zusätzliche Schlaufenführung aus und erhöht die Knotenfestigkeit, insbesondere bei dünnen oder glatten Schnüren. Optimal beim Einsatz von Fluorocarbon oder monofilen Angelschnüren.

Doppelter Clinchknoten

Beim doppelten Clinchknoten wird eine Doppelschnur verwendet, um die Festigkeit weiter zu erhöhen. Besonders bei geflochtenen Schnüren oder beim Angeln auf kampfstarke Fische ist diese Variante ideal. Hinweis: Die Bezeichnung „doppelter Clinchknoten“ wird nicht immer einheitlich verwendet – wichtig ist das Prinzip der doppelt gelegten Schnurführung.

Clinchknoten im Vergleich zu anderen Angelknoten

Im Vergleich zu anderen Angelknoten wie dem Grinner oder Palomar zeichnet sich der Clinchknoten durch seine Einfachheit und Schnelligkeit beim Binden aus. In Sachen Tragkraft und Knotenfestigkeit hält der Clinchknoten locker mit und ist daher sowohl bei Einsteigern als auch erfahrenen Anglern beliebt.

Knotenart Schnelligkeit Knotenfestigkeit Einsatzbereich
Clinchknoten sehr schnell hoch (75–85 % bei Mono) universell
Grinner-Knoten mittel sehr hoch schwere Raubfische
Palomarknoten schnell sehr hoch Ösenhaken, geflochtene Schnur

Warum der Clinchknoten in keiner Angelbox fehlen darf

Der Clinchknoten gehört aufgrund seiner unkomplizierten Anwendung, schnellen Bindetechnik und hervorragenden Tragkraft zu den wichtigsten Knoten für jeden Angler. Unabhängig davon, welche Schnurstärke oder welchen Schnurtyp du verwendest, mit dem Clinchknoten bist du immer bestens vorbereitet. Übe diesen Knoten regelmäßig, und dein nächster Fischfang wird garantiert ein Erfolg.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben