Angelrolle Bespulen leicht gemacht: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Angelrolle Bespulen leicht gemacht: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wusstest du, dass falsch bespulte Rollen zu nervigen Schnurproblemen, wie etwa Verdrallen, Verwicklungen oder Abrissen, führen können? Aber nicht nur das – eine unsachgemäß bespulte Rolle kann auch die Wurfweite, die Präzision und sogar die Lebensdauer deiner Schnur erheblich beeinträchtigen. Gerade beim Angeln, wo Ruhe und Konzentration entscheidend sind, möchtest du dich sicherlich nicht mit solchen unnötigen Problemen herumschlagen.

Mit der richtigen Technik und ein wenig Vorbereitung kannst du jedoch all das vermeiden. Damit du sorgenfrei ans Wasser gehen und das volle Potenzial deines Equipments ausschöpfen kannst, zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Angelrolle optimal bespulen kannst. Freu dich auf weniger Stress und mehr Freude am Angeln!

Warum ist das richtige Bespulen so wichtig?

  • Vermeidung von Schnurverwicklungen:

    Eine falsch aufgespulte Rolle erhöht das Risiko von Knoten und Verwicklungen.

  • Bessere Wurfweite:

    Mit einer sauberen Bespulung wirfst du präziser und weiter.

  • Längere Lebensdauer deiner Schnur:

    Die richtige Technik sorgt dafür, dass deine Schnur weniger verschleißt und nicht unnötig geknickt wird.

  • Bissfestigkeit:

    Du verlierst weniger Fische, da eine gleichmäßig gespannte Schnur stabiler ist.

Was du zum Bespulen brauchst

  • Die richtige Angelschnur:

    (z. B. monofil, geflochten oder fluorocarbon). Wähle die Schnur passend zur Fischart und Umgebung.

  • Angelrolle :

    (Stationärrolle oder Multirolle - die Anleitung passt für beide Modelle).

  • Spule:

    mit Schnur

  • Schere :

    oder Schnurschneider

  • Ein feuchtes Tuch:

    (für geflochtene Schnur)

  • Stift :

    oder Schnurspulenhalter

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bespulung deiner Angelrolle

  • Wähle die passende Schnur:

    Für Anfänger kann es knifflig sein, die richtige Angelschnur auszuwählen. Monofile Schnur ist ideal für Anfänger, da sie dehnbar, günstiger und einfach zu handhaben ist. Allerdings sind die Nachteile hier eine schlechtere Bisserkennung und weniger Wurfweite, im Vergleich zu einer Geflochtenen. Geflochtene Schnur bietet Stärke und einen dünnen Durchmesser, ist aber etwas teurer. Außerdem sollte die Geflochtene oft mit Mono unterfüttert werden, um etwas Geld zu sparen. Hinzu kommt das Vorschalten einer Monofilen oder einem Fluorocarbon als Vorfach, um die Scheuchwirkung zu minimieren. Fluorocarbon ist besonders für klares Wasser ideal, da sie nahezu unsichtbar ist. Fluorocarbon wird meist nur in speziellen Fällen als Hauptschnur verwendet, zum Beispiel für Swimbaits. In der Regel ist es eher ein Vorfachmaterial.

  • Schnurspule richtig positionieren:

    Die Position der Schnurspule ist entscheidend, damit die Schnur sauber auf die Rolle gewickelt wird. Lege die Schnurspule flach auf den Boden, sodass die Schnur problemlos abrollen kann. Achte darauf, dass die Schnur weder verdreht noch geknickt wird. Tipp: Für geflochtene Schnur empfiehlt sich ein Schnurspulenhalter, um Spannung zu erzeugen.

  • Befestige die Schnur an der Rolle :

    Jetzt kommt es auf den richtigen Knoten an. Der Arbor-Knoten ist besonders einfach und effektiv: Wickele die Schnur um die Achse der Spule. Binde mit dem Schnurende einen Knoten, sodass er die Hauptschnur fixiert. Ziehe den Knoten fest und schneide überstehende Enden ab. Für geflochtene Schnur empfiehlt es sich, zuerst eine Lage monofile Schnur als Unterfütterung zu verwenden, damit die geflochtene Schnur nicht auf der Spule rutscht und weniger teures Material verwendet werden muss. Mit circa 150m Geflochtener bist du bei den gängigen Spinnfischarten auf der sicheren Seite.

  • Spanne die Schnur fest :

    Für eine gleichmäßige Bespulung ist die Spannung wichtig. Hierfür gibt es zwei Tricks: Drücke die Schnur mit einem feuchten Tuch zwischen Daumen und Zeigefinger leicht zusammen, während sie auf die Rolle gewickelt wird. Bitte einen Freund, einen Stift durch die Schnurspule zu stecken, um sie in der richtigen Position zu halten, während du wickelst.

  • Wickele die Schnur auf :

    Halte die Angelrolle in einer Hand und drehe langsam am Griff, um die Schnur aufzuwickeln. Achte darauf, dass sich die Schnur gleichmäßig verteilt und sich keine Knoten bilden. Stoppe, wenn die Schnur ca. 2 mm vor dem Rand der Spule endet. Zu viel Schnur könnte Verhedderungen oder ein Abspringen von der Spule verursachen.

  • Finaler Check :

    Bevor der finale Check erfolgt, empfiehlt es sich, die Schnur einige Tage auf der Rolle liegen zu lassen, sodass sie sich an diese anformt. Prüfe zum Schluss, ob die Schnur fest genug gewickelt ist. Halte die Schnur mit der Hand fest und öffne die Rolle. Wenn die Schnur von der Rolle springt, sollte sie nachgespannt werden.

Expertentipp:Falls du es vor deinem Angelausflug nicht geschafft hast, eine Schnur aufzuspulen, so kannst du die auch am Wasser aufspulen. Hierfür legst du die Spule mit der Schnur ins Wasser, fädelst die Schnur dann durch die Ringe der Rute und bindes sie mittels Arborknoten auf die Spule. Durch den Widerstand im Wasser kannst du so diese unproblematisch am Gewässer aufspulen. Die leere Spulenverpackung nimmst du natürlich wieder mit und wirfst sie in den Müll.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Schwache Spannung:

    Stelle sicher, dass du während des Bespulens immer Druck auf die Schnur ausübst.

  • Zu viel Schnur auf der Rolle:

    Lass genügend Abstand zum Spulenrand, um ein Überlaufen der Schnur zu vermeiden.

  • Zu wenig Schnur auf der Rolle:

    Bei zu wenig Schnur kann es vorkommen, dass die Wurfweite sinkt.

  • Verdrehte Schnur:

    Achte auf die Laufrichtung der Schnur, um unnötige Verdrehungen zu vermeiden.

Perfekt vorbereitet für den nächsten Angelausflug

Die richtige Bespulung deiner Angelrolle macht den entscheidenden Unterschied zwischen einem entspannten Angelausflug und einem frustrierenden Tag am Wasser. Mit der richtigen Technik sparst du Zeit und Nerven und kannst dich voll und ganz auf den Moment konzentrieren.

Jetzt bist du dran! Vergleiche die Preise für deine Angelausrüstung über Blinkerbox und finde den besten Preis!

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben