Der ultimative Guide zum Ned Rig

Der ultimative Guide zum Ned Rig

enn du auf der Suche nach einer einfachen, aber extrem effektiven Methode bist, um Barsch und andere Raubfische zu überlisten, dann solltest du unbedingt das Ned Rig kennenlernen.

Was genau ist das Ned Rig? Wie funktioniert diese Angeltechnik, und warum schwören so viele Angler weltweit darauf? Genau das erfährst du hier. Lies weiter, um Tipps, Tricks und alles Wissenswerte über das Ned Rig zu entdecken.

Was ist das Ned Rig?

Das Ned Rig ist eine minimalistische Angeltechnik, die ursprünglich in den USA populär wurde. Es kombiniert einen kleinen, leichten Jigkopf mit einem weichen, wurmartigen Köder, der auf einfache Weise am Grund präsentiert wird. Diese einfache Präsentation wirkt verlockend natürlich und ist besonders effektiv bei vorsichtigen oder trägen Fischen.

Warum ist das Ned Rig so effektiv?

Das Geheimnis des Ned Rigs liegt in seiner Schlichtheit. Der kleine Köder imitiert Beute, die leicht eingesammelt werden kann. Besonders bei schwierigen Bedingungen, wie klarem Wasser oder hohem Angeldruck, überzeugt das Ned Rig durch seine unaufdringliche Präsentation.

Vorteile des Ned Rigs auf einen Blick:

  • Funktioniert bei fast allen Wetter- und Wasserbedingungen
  • Ideal für Anfänger und erfahrene Angler
  • Perfekt für vorsichtige oder inaktive Fische
  • Günstige und leicht erhältliche Köder und Rigs

Die richtige Ausrüstung für das Ned Rig

Bevor du startest, brauchst du die passende Ausrüstung. Keine Sorge, das Setup ist einfach und benötigt nicht viel.

1. Die richtige Rute und Rolle

Für das Ned Rig eignet sich eine Spinnrute in der Länge von 6 bis 7 Fuß (ca. 1,80 m bis 2,10 m) mit einer Medium-Light- bis Medium-Power und einer schnellen Spitzenaktion. Diese Kombination gibt dir die Sensibilität, um leichte Bisse zu spüren, und die Power, um selbst größere Fische sicher zu landen.

Eine Spinnrolle in der 1000- bis 2500er-Größe reicht vollkommen aus. Achte darauf, dass deine Rolle mit einer ruhigen Bremse ausgestattet ist.

2. Schnur

Eine geflochtene Hauptschnur mit einer Stärke von 0,08 bis 0,12 mm ist ideal. Ergänze sie mit einem Fluorocarbon-Vorfach (ca. 0,20 mm), da das Vorfach im Wasser nahezu unsichtbar ist und so die Scheuchwirkung minimiert.

3. Der Jigkopf

Das Herzstück des Ned Rigs ist der Jigkopf. Wähle einen Pilzkopf-Jig mit einem Gewicht zwischen 1,5 und 5 Gramm, je nach Wassertiefe und Windbedingungen. Marken wie Z-Man oder Strike King bieten speziell für das Ned Rig entwickelte Jigköpfe an.

4. Der Köder

Der Köder sollte weich, elastisch und etwa 5 bis 10 cm lang sein. Beliebte Modelle sind der Z-Man Finesse TRD oder der Yamamoto Senko. Wähle natürliche Farben wie Grün, Braun oder Motoröl für klares Wasser und auffälligere Farben wie Chartreuse für trübes Wasser.

Wie fischt man das Ned Rig?

  • Einwerfen:

    Wirf das Ned Rig in die Nähe von Strukturen wie Steinhaufen, Unterwasserpflanzen oder Brückenpfeilern. Lasse den Köder langsam bis zum Boden absinken.

  • Bodenkontakt halten:

    Der Erfolg des Ned Rigs hängt von der Präsentation dicht am Boden ab. Stelle sicher, dass dein Köder dort bleibt, um Fische wie Barsch anzulocken.

  • Langsame Bewegungen:

    Ziehe die Rute mit leichten, langsamen Zupfbewegungen an. Lass den Köder nach jedem Zupfen auf den Boden zurückfallen. Oft erfolgt der Biss genau in diesem Moment!

  • Geduld bewahren:

    Das Ned Rig erfordert Zeit und Geduld. Träge Fische reagieren oft nicht sofort, also bleib dran und variiere deine Technik.

  • Anschlag setzen:

    Bei einem Biss zögere nicht. Setze einen festen, aber kontrollierten Anhieb, um den Haken sicher in der Maulpartie des Fisches zu platzieren.

Wo und wann funktioniert das Ned Rig am besten?

Perfekte Einsatzorte:

  • Flache Uferzonen mit sandigem oder kiesigem Boden
  • Klares Wasser, wo Fische Köder genau inspizieren
  • Unterwasserstrukturen wie Felsen oder versunkene Bäume

Beste Zeit:

  • Frühling und Herbst: Wenn Fische in Ufernähe nach Beute suchen
  • Sommer in den frühen Morgen- und späten Abendstunden
  • Winter bei langsamer Präsentation in tieferen Bereichen

Zusätzliche Tipps für deinen Erfolg mit dem Ned Rig

  • Verwende einen Köder mit Schwimmstoff, damit er sich natürlich aufrichtet.
  • Experimentiere mit verschiedenen Farben, bis du die perfekte Kombination findest.
  • Achte auf leichte, kaum spürbare Bisse. Hier hat sich eine sensible Rute bewährt.

Probiere das Ned Rig noch heute aus!

Wenn du das Ned Rig ausprobierst, wirst du schnell feststellen, warum es so viele Angler begeistert. Ob du auf Barsch, Zander oder andere Raubfische zielst, diese Technik wird dir mit Sicherheit ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Bereit, deine Fänge zu verbessern? Pack deine Angelbox und versuch es selbst. Petri Heil!

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben