Gräten sind die stützenden Elemente im Körper eines Fisches. Sie gehören wie die Knochen der Wirbeltiere zum Skelett. Allerdings bestehen Gräten aus einem anderen Material, nämlich Kollagen. Dieses ist flexibler als die üblichen harten Knochen und erlaubt den Fischen eine hohe Beweglichkeit im Wasser. Die Bewegungsfreiheit ist ein entscheidender Vorteil, denn Fische sind in ihrem natürlichen Lebensraum ständig darauf angewiesen, flink und geschmeidig zu manövrieren.
Die Größe und Anzahl der Gräten hängt stark von der Fischart ab. Während manche Fische wie Lachs relativ wenige und dickere Gräten haben, gibt es andere Arten wie Hering, bei denen zahlreiche dünne Gräten für die Stabilität sorgen.
Gräten erfüllen nicht einfach nur einen statischen Zweck. Sie bieten dem Fisch eine notwendige Mischung aus Stabilität und Flexibilität. Durch ihre Anordnung entlang der Wirbelsäule wird der Fisch in der Lage, seine charakteristischen schlängelnden Bewegungen zu vollführen.
Diese Bewegungen sind entscheidend, um Beute zu jagen oder vor Feinden zu fliehen. Besonders interessant ist, dass die Struktur der Gräten optimiert ist, um den Widerstand im Wasser so gering wie möglich zu halten. Diese besondere Anpassung wurde im Laufe der Evolution immer weiter verfeinert.
Fischliebhaber wissen, dass Gräten beim Essen eine besondere Herausforderung darstellen können. Gerade bei feinen, vielen Gräten braucht es etwas Geduld und ein gutes Auge, um sie vor dem Verzehr zu entfernen.
Nicht alle Gräten müssen entfernt werden. Bei kleinen Fischen wie Sardellen oder Sprotten können die Gräten manchmal bedenkenlos mitgegessen werden. Der Grund liegt in ihrer Beschaffenheit. Durch das Kochen oder Einlegen in Marinaden werden die Gräten oft so weich, dass sie leicht zu kauen sind und keinen Schaden anrichten.
Diese weichen Gräten sind nicht nur unproblematisch, sondern enthalten auch wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium, die eine gesunde Ernährung ergänzen können.
Es gibt viele unterschiedliche Fischarten, bei denen die Arten und Anzahlen der Gräten variieren. Beispiele zeigen die Vielfalt der Fische und ihre jeweilige Anpassung an ihren Lebensraum:
Damit du deinen nächsten Fisch noch mehr genießen kannst, beachte folgende Hinweise: